Schweizerische Nationalbank erhöht die Zinsen – was bedeutet das? (2024)

Die Schweizer Währungshüter heben ihren Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr an. Was ist nach der Rückkehr der Nominalzinsen in positives Territorium bisher geschehen, und was bedeutet die weitere Erhöhung auf 1,0 Prozent? Sechs Fragen und Antworten.

Peter A. Fischer

5 min

Drucken

Schweizerische Nationalbank erhöht die Zinsen – was bedeutet das? (1)

Inhaltsverzeichnis

  • Wie ist die Rückkehr zu positiven Zinsen bisher verlaufen?
  • Was hat die SNB getan?
  • Wie hat sich der Wechselkurs entwickelt?
  • Was bedeutet ein weiterer Zinsanstieg für Hypothekarschuldner und Mieter?
  • Was bedeutet das für die Verzinsung von Bankguthaben?
  • Wie sind die weiteren Aussichten?

Wie ist die Rückkehr zu positiven Zinsen bisher verlaufen?

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 22.September die Rückkehr zu einem positiven Leitzins verkündet. Doch damit die Zinsentscheidung wirkt, muss die Geldpolitik auch umgesetzt werden und müssen sich kurzfristige Ausleihungen am Markt entsprechend verteuern. Als Indikator dafür gilt der Saron, der Zinssatz, zu dem sich Banken in der Schweiz über Nacht Geld ausleihen. Der Saron ist anlässlich der Erhöhung des SNB-Leitzinses auf 0,5 Prozent am 22.September von –0,2 auf (zuerst nur) 0,38 Prozent gestiegen. Ab Anfang Oktober hat er sich bei rund 0,45 Prozent eingependelt.

Die Banken, die bei der SNB Girokonten unterhalten, erhalten ihre Guthaben bis zu einer Limite mit dem Leitzins (bisher 0,5, neu 1 Prozent) verzinst; alles was darüber ist, blieb bisher unverzinst und wird neu mit 0,5 Prozent vergütet. Es resultiert also eine abgestufte Verzinsung von Sichtguthaben. Diese Abstufung sorgt dafür, dass die Banken einen Teil ihrer Sichtguthaben untereinander handeln. Die Limite wird berechnet als ein von der SNB periodisch neu bestimmtes Vielfaches (derzeit das 28-Fache) des Mindestreserveerfordernisses einer Geschäftsbank.

Der Saron nähert sich dem Leitzins an – die nominale Zinsdifferenz zu deutschen Staatsanleihen nimmt zu

Entwicklung der Zinsen und Renditen seit einem Jahr

SNB-Leitzins

Saron

Rendite 10-jähriger eidg. Obligationen

Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen

Noch stärker als die kurzfristigen Zinsen sind die Zinsen zehnjähriger Staatsanleihen angestiegen. Die eidgenössischen Obligationen rentierten zuletzt mit gut einem Prozent.

Seit der ersten Zinserhöhung hat sich die Zinsdifferenz zum Euro nominal wieder deutlich erhöht. Deutsche Bundesanleihen rentieren derzeit mit 2Prozent. Vor dem Hintergrund der gegenwärtig viel höheren Inflation in Deutschland ist die gegenwärtige reale Rendite der deutschen Bundesanleihen allerdings wie seit Jahren immer noch negativer als diejenige der eidgenössischen Obligationen.

Was hat die SNB getan?

Damit die Zinsen tatsächlich steigen und die Banken nicht bloss Liquidität bei der SNB parkieren, hat die Nationalbank seit dem Zinsentscheid im September kräftig Liquidität abgeschöpft. Das zeigt sich an den Girokonten, welche sich seit dem 16.September (vor dem Wechsel zu positiven Leitzinsen) um volle 212,2 Milliarden Franken verringert haben. Das geschah nicht primär, indem die SNB Devisen wieder verkaufte, sondern zum grössten Teil, indem sie zinstragende SNB-Bills ausgab und Liquidität über (reverse) Repo-Geschäfte abschöpfte.

Die letzten Daten zu den Bilanzpositionen der SNB sind leider erst für Ende Oktober erhältlich. Im September und im Oktober hat die SNB für 77 Milliarden Franken SNB-Bills ausgegeben und für 66 Milliarden Franken Repo-Geschäfte getätigt. Daraus ergibt sich, dass sie in dieser Zeit vermutlich für gegen 30 Milliarden Franken Devisen verkauft hat.

Die Nationalbank hat kräftig Liquidität abgeschöpft

Veränderung von ausgewählten Bilanzpositionen im September und im Oktober 2022, in Milliarden Franken

Quelle: SNB

NZZ / pfi.

Wie hat sich der Wechselkurs entwickelt?

Vor der Zinserhöhung vom 22. September kostete ein Euro 96 Rappen, vor der Erhöhung im Dezember müssen 99 Rappen bezahlt werden. Ein Dollar hingegen war für 96 Rappen erhältlich, vor dem neusten Zinsentscheid kostete er nur noch 91. Der Franken ist also gegenüber dem Euro nominal schwächer und gegenüber dem Dollar stärker geworden. Wichtiger etwa für den Exportsektor ist jedoch der reale Wert des Frankens. Dieser hat wegen der hierzulande deutlich tieferen Inflation sowohl gegenüber dem Euro-Raum wie gegenüber dem Rest der Welt handelsgewichtet abgenommen. Der Wechselkurs wird nicht zuletzt von der relativen Höhe der Zinsen beeinflusst und definiert die Kosten der Importgüter. Eine Abschwächung importiert also Inflation.

Der Franken hat seit der letzten Zinsentscheidung real an Wert verloren

Indexiert, 2000 = 100

Welt real

Euro-Raum real

Die Zunahme entspricht einem um das Inflationsdifferenzial bereinigten Wertzuwachs des Frankens.

NZZ / pfi.

Zusammen mit den Kursveränderungen bestimmt der Wechselkurs auch den Wert der Devisenanlagen der SNB. Je stärker der Franken ist, umso weniger wert sind die Devisenanlagen und umso höher ist der Verlust, den die SNB verbuchen muss. Abgerechnet wird Ende Jahr. Per Ende drittes Quartal verbuchte die SNB einen Rekordverlust von 142,4 Milliarden Franken.

Was bedeutet ein weiterer Zinsanstieg für Hypothekarschuldner und Mieter?

Die Verzinsung variabler Hypotheken richtet sich heutzutage in der Schweiz nach dem Saron (und nicht mehr nach dem Libor). Der fällige Zins wird meist rückwirkend aus dem Saron-Zinssatz berechnet. Steigt der Leitzins und erhöht die Notenbank damit den Saron, steigen mit Verzögerung auch die auf den variablen Hypotheken fällig werdenden Zinsen. In der Folge wird mit noch mehr Verzögerung auch der staatlich definierte Referenzzins angepasst. Steigt dieser, so erlaubt das den Vermietern, laufende Mietzinse zu erhöhen. Von den längerfristigen Erwartungen hängt hingegen ab, wie stark sich eine Leitzinserhöhung unmittelbar auf die Kosten neuer langfristiger Fixhypotheken auswirkt. Diese sind bereits gestiegen.

Was bedeutet das für die Verzinsung von Bankguthaben?

Banken erwirtschaften ihre Erträge über Gebühren für die Verwaltung von Anlagen, aber auch über das Zinsgeschäft und die Fristentransformation. Sie erhalten Zinsen für bei der SNB vorgehaltene Liquidität und für vergebene Kredite und bezahlen im Gegenzug Zinsen auf ihnen gewährten Einlagen. Zinserhöhungen sollten sich auf beides auswirken, die Kosten von Krediten und die Verzinsung von Bankguthaben. Da die Finanzinstitute aber nicht gleich auf ihren gesamten Ausleihungen höhere Zinsen erhalten, zögern sie auch damit, Bankguthaben besser zu verzinsen. Zwar dürften mittlerweile Negativzinsen der Vergangenheit angehören. Die Sparzinsen werden jedoch je nach Intensität des Wettbewerbs unter den Banken nur mit Verzögerung angepasst und dürften noch eine Weile geringer bleiben als die Inflation.

Wie sind die weiteren Aussichten?

Das Ziel der SNB ist Preisstabilität, definiert als eine positive nominale Teuerung von unter 2Prozent. Die Zinsentscheide der SNB richten sich an ihrer Inflationsprognose aus. Im September hat diese für 2023 wegen der Basiseffekte (die Energie wird kaum immer nur teurer, die Lieferkettenprobleme nehmen ab) einen allmählichen Rückgang der Inflation auf 1,7 Prozent im vierten Quartal prognostiziert. Sie ging aber davon aus, dass die Inflation wegen der Zweitrundeneffekte (Überwälzung höherer Kosten auf Preise, höhere Löhne) ab Mitte 2024 wieder steigen dürfte.

Die neue bedingte Inflationsprognose zeigt nun, dass die SNB inzwischen mit einem höheren Preisdruck rechnet als noch im September. Neu geht sie davon aus, dass die Teuerung selbst mit dem erhöhten Leitzins von 1,0 Prozent Ende 2023 erst auf 2,0 Prozent fallen dürfte und danach wieder steigen könnte. Und dies obwohl sie mit einer deutlichen Abkühlung des Wirtschaftsgangs rechnen und der Schweiz für 2023 ein BIP-Wachstum von bloss 0,5 Prozent prognostizieren. Europa steuert in eine Stagflation, bei der trotz stagnierendem oder rückläufigem Wirtschaftswachstum die Preise steigen.

Trotz dem höheren Zins soll die Inflation noch etwas länger erhöht bleiben

Bedingte Inflationsprognose unter Annahme eines Negativzinssatzes von 0,75 Prozent bis März 2022; –0,25 Prozent ab Juni, 0,5 Prozent ab September und 1,0 ab Dezember

Dezember 2022

September 2022

Juni 2022

März 2022

Dezember 2021

September 2021

Juni 2021

März 2021

Prognose (ab Q3 2022)

Quelle: Schweizerische Nationalbank (SNB)

NZZ / pfi.

Die Zinswende ist also wohl noch keineswegs am Ende. Die Währungshüter der SNB haben nicht nur den Leitzins deutlich angehoben. Sie schliessen auch weitere Erhöhungen explizit nicht aus. Sollte der Teuerungsdruck aus dem Ausland mit der für ganz Europa erwarteten Rezession nicht überraschend deutlich nachlassen, ist von der nächsten geldpolitischen Lagebeurteilung im März eine weitere Zinserhöhung zu erwarten - und selbst diese dürfte nicht die letzte sein.

Die westlichen Zentralbanken folgen der US-Zinswende im Gleichschritt

Leitzinsen der wichtigsten Zentralbanken

SNB

EZB

Fed

UK

Beginn Finanzkrise

Ausbruch Griechenland-Krise

Südeuropäische Bankenkrise

Amtsantritt Donald Trump

Die Corona-Pandemie beginnt.

Russland überfällt die Ukraine.

Quelle: Nationale Zentralbanken

NZZ / pfi.

Wie das SNB-Observatory in seinem neusten Bericht festhält, besteht für die Zukunft allerdings bis zu einem gewissen Grad eine Wahlmöglichkeit. Die SNB kann auch die Zinsen etwas weniger stark anheben und dafür mehr Devisen verkaufen, um den Franken zu stärken und die importierte Inflation zu dämpfen. Der Präsident des Direktoriums, Thomas Jordan, bestätigte am Donnerstag explizit, dass die SNB in den vergangenen Monaten Devisen verkauft hat und dies auch in Zukunft tun will, «wenn dies geldpolitisch angezeigt ist». Er machte aber klar, dass für die SNB der Leitzins das primäre Instrument ist.

Passend zum Artikel

SNB: Nach fast acht Jahren wieder positive Leitzinsen und ein verändertes Regime für die Banken Nach dem Fed und der EZB macht auch die Schweizerische Nationalbank einen deutlichen Zinsschritt um 75 Basispunkte und hebt ihren Leitzins auf 0,5 Prozent. Sie erwartet bei sich verdüsternden Konjunkturaussichten im vierten Quartal neu eine Inflationsrate von 3,4 und für nächstes Jahr eine solche von 2,4 Prozent.

Peter A. Fischer

Teurere Mieten: Nächstes Jahr dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz zum ersten Mal seit vierzehn Jahren steigen. Wer ist davon betroffen? Bereits im Frühling oder Sommer könnte sich der Referenzzinssatz des Bundesamtes für Wohnungswesen erstmals erhöhen. Das sind die Folgen für Mieter.

Lorenz Honegger 5 min

Kommentar Rekordhoher Verlust der SNB: Eine Notenbank ist keine Gewinnmaschine Die Schweizerische Nationalbank erleidet in den ersten drei Quartalen einen Rekordverlust von 142 Milliarden Franken. Der riesige Fehlbetrag ruft der Politik einige unbequeme Wahrheiten in Erinnerung.

Thomas Fuster

Schweizerische Nationalbank erhöht die Zinsen – was bedeutet das? (2024)

FAQs

Who is the regulator of the Swiss National Bank? ›

The Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA, www.finma.ch) grants banking licences and is responsible for supervising banks. Cooperation between FINMA and the SNB is governed by a memorandum of understanding (MoU).

What is the name of the central bank in Switzerland? ›

The Swiss National Bank (SNB) serves as the country's central bank. Founded by the Federal Act on the Swiss National Bank (16 January 1906), it began conducting business on 20 June 1907.

What is the state bank of Switzerland? ›

Swiss National Bank
Headquarters on the Bundesplatz in Bern
ChairmanThomas Jordan
Central bank ofSwitzerland
CurrencySwiss franc CHF (ISO 4217)
ReservesUS$940 billion (2022)
5 more rows

What is the interest rate of the Swiss central bank? ›

Switzerland Interest Rate Decision
Release DateActualPrevious
Jun 20, 2024 (Q2)1.50%
Mar 21, 2024 (Q1)1.50%1.75%
Dec 14, 2023 (Q4)1.75%1.75%
Sep 21, 2023 (Q3)1.75%1.75%
2 more rows

Why is Swiss bank so famous? ›

In conclusion, the success of Swiss banks is a result of multiple factors working together. While banking secrecy has played a significant role, other favorable conditions such as political stability, a strong currency, and global outreach have also contributed to Switzerland's status as a global financial hub.

What is the most powerful bank in Switzerland? ›

Which are the biggest Swiss banks? The biggest Swiss bank, as per the end of 2022, is UBS, with balance sheets worth 1104 billion US dollars, or 1021 billion Swiss francs. Credit Suisse, which has since been acquired by UBS, takes second place, with 531 billion francs.

How much money to open a Swiss bank account? ›

In most swiss bank account, opening minimum balance could be low, however, in most of the over 200 Switzerland banks, a foreigner is allowed to open current accounts only if they have an investment account with the same bank with a minimum deposit of one million Swiss francs (CHF currency).

Who owns Swiss National Bank? ›

Who owns the SNB? Around half the SNB's share capital is held by the cantons, the cantonal banks and other public authorities and institutions. The remainder is in the hands of private individuals. In conducting its monetary policy, however, the SNB performs a public function.

Can anyone open a Swiss bank account? ›

Swiss Bank Accounts and Nonresidents of Switzerland

Nonresidents of Switzerland must be at least 18 years old to open a Swiss bank account, and that's about the only restriction. Account holders can choose their currency—most hold their funds in Swiss francs, U.S. dollars, euros, or British Pound Sterling.

Who is the capital of Switzerland? ›

Switzerland, federated country of central Europe. Switzerland's administrative capital is Bern, while Lausanne serves as its judicial centre.

Do Swiss banks still exist? ›

Swiss cantonal banks

There are currently 24 cantonal banks, one in each canton apart from Appenzell Ausserrhoden and Solothurn (which privatized their cantonal banks). The largest cantonal banks in Switzerland include: Zürcher Kantonalbank (Zurich Cantonal Bank) Banque Cantonale de Genève (BCGE)

Are Swiss bank accounts expensive? ›

You'll usually need to pay a fee for your current account in Switzerland. National banks usually charge around CHF 5 a month for standard accounts and up to CHF 15 for premium accounts. If you make cash withdrawals from ATMs managed by other banks, you usually need to pay an additional processing fee.

Are Swiss banks better? ›

In addition to tax benefits, Swiss offshore banking provides robust asset protection and risk management. The country's stable economic environment and strong regulatory framework make it an ideal location for safeguarding assets against political or economic uncertainties in regions like Egypt.

Why are interest rates so low in Switzerland? ›

Switzerland is the first advanced economy to cut interest rates following a prolonged period of high inflationary pressures, exacerbated by the Covid-19 pandemic's impact on global trade and Russia's war in Ukraine.

Who is the regulator of Swiss banks? ›

ZURICH, June 4 (Reuters) - Swiss financial regulator FINMA wants to be able to name and shame banks which breach its rules, Chief Executive Stefan Walter told newspaper NZZ in an interview published on Tuesday.

Who is Switzerland's financial regulator? ›

FINMA is Switzerland's independent financial-markets regulator. Its mandate is to supervise banks, insurance companies, exchanges, securities dealers, collective investment schemes, and their asset managers and fund management companies. It also regulates distributors and insurance intermediaries.

Is the Swiss National Bank part of the government? ›

The central bank acts as an independent body, taking charge of the country's monetary policy and ensuring national price stability. The SNB has 13 agencies that maintaining the supply of Switzerland's national currency, the Swiss franc (CHF).

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Golda Nolan II

Last Updated:

Views: 5433

Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Golda Nolan II

Birthday: 1998-05-14

Address: Suite 369 9754 Roberts Pines, West Benitaburgh, NM 69180-7958

Phone: +522993866487

Job: Sales Executive

Hobby: Worldbuilding, Shopping, Quilting, Cooking, Homebrewing, Leather crafting, Pet

Introduction: My name is Golda Nolan II, I am a thoughtful, clever, cute, jolly, brave, powerful, splendid person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.